Knochenaufbau mit Eigenknochen: Knochenblock und Schalentechnik

Knochenaufbau mit Eigenknochen: Knochenblock und Schalentechnik Vor der Implantation eines Zahnimplantats muss in vielen Fällen zunächst ein Knochenaufbau stattfinden, um die Stabilität der künstlichen Zahnwurzel sicherzustellen. Für den Ausgleich des Knochendefektes eignet sich der körpereigene (autologe) Knochen des Patienten, denn Eigenknochen weist eine hervorragende Körperverträglichkeit auf. Zwei effektive Verfahren für die Knochenrekonstruktion mit Eigenknochen bei größeren knöchernen…

Knochenaufbau mit Eigenknochen

Knochenaufbau mit Eigenknochen – stabile Zahnimplantate auch bei starkem Knochenrückgang Um ein Zahnimplantat sicher im Kiefer verankern zu können, muss ausreichend Kieferknochen vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, wird das Implantatbett, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten, im Vorfeld der Implantation aufgebaut. Der Knochenaufbau im Kiefer – auch Augmentation genannt – kann entweder mit…